Forschungsergebnisse
[Publikation] “Everyday conversations about economic inequality: A research agenda. [Alltägliche Gespräche über wirtschaftliche Ungleichheit: Eine Forschungsagenda.]”
[Übersetzung] Hohe und steigende ökonomische Ungleichheit hat enorme gesellschaftliche Kosten, aber die Öffentlichkeit zögert, das Problem anzugehen. Die bisherige Forschung hat dies damit erklärt, dass Personen das Ausmaß an Ungleichheit falsch einschätzen; dass große Narrative existieren, die Ungleichheit rechtfertigen; und dass ein breites Misstrauen gegenüber staatlichen Eingriffen und Umverteilung besteht. Diese Überzeugungen und Einstellungen sind nicht nur Ausdruck individueller Präferenzen, sie sind auch das Ergebnis gesellschaftlicher Debatten. Die begrenzte bisherige Forschung zu solchen Debatten hat bisher fast ausschließlich Diskurse von Eliten, z.B. in Medien und Parlamenten, in den Blick genommen. Das Gros dieser Forschung ist zudem im globalen Norden angesiedelt. Wir wissen sehr wenig darüber, wie gewöhnliche Menschen über wirtschaftliche Ungleichheit sprechen, insbesondere im globalen Süden. Alltagsgespräche unterscheiden sich dabei in ihrer Form, vereinen andere Stimmen, und finden in anderen Kontexten statt. Als solche können sie widerspiegeln, wie Gesellschaften ökonomische Ungleichheit verhandeln und wie einige Gruppen Gehör finden, während andere zum Schweigen gebracht werden. Schließlich können Alltagsgespräche zur Meinungsbildung beitragen und das anderes als Informationsaufnahme. Dieser Artikel fasst die bisherige Literatur zusammen und stellt eine Forschungsagenda auf, damit wir verstehen, wie gewöhnliche Menschen in verschiedenen Kontexten über ökonomische Ungleichheit sprechen.
Schieferdecker, D., Reinhardt, S., Mijs, J., Moraes Silva, G., Teeger, C., Carvalhaes, F., & Seekings, J. (2024). Everyday conversations about economic inequality: A research agenda. Sociology Compass, 18, e70001. doi.org/10.1111/soc4.70001
[Op-Ed] “O que os brasileiros pensam sobre a desigualdade? [Was denken Brasilianer über Ungleichheit?]”
Carvalhaes, F., López, M., Moraes Silva, G., Reis, E. (2024, June 13). O que os brasileiros pensam sobre a desigualdade? [What do Brazilians think about inequality?]. Folha de São Paulo. https://folha.com/s4or7xmt
[Vortrag] “How wealth inequality is (re-)produced in everyday conversations? An invitation to brainstorm. [Wie wird in alltäglichen Gesprächen Vermögensungleichheit (re-)produziert? Eine Einladung zum Brainstorming.]”
Schieferdecker, D. (2023). How wealth inequality is (re-)produced in everyday conversations? An invitation to brainstorm. Workshop at the Department for Communication of the University Vienna, Vienna.